Wandern in Dänemark: Die 7 beliebtesten Routen
1. Küste-zu-Küste Wanderweg von Blavand nach Vejle
Das schöne Jütland hält für Naturliebhaber einen besonderen Wanderweg parat: den Küste-zu-Küste Wanderweg. Etwa 120 Kilometer führt der naturnahe Wanderweg, der sich von der Westküste bei Blavand bis nach Vejle erstreckt, durch die dänischen Landschaften. Sie durchlaufen auf der Wanderung in Dänemark die einst durch die Eiszeit geformten Landschaften des sehenswerten Jütlands. Dabei kann die Route in Teilstrecken oder – wie idealerweise vorgesehen - innerhalb mehrerer Tage von Küste zu Küste bewandert werden.
Sie führt von den Dünenlandschaften der Küste von Blavand entlang von Flusstälern und Auen zur Küstenstadt Vejle. Auf der Route liegt unter anderem der 39 Meter hohe Leuchtturm Blavandshuk Fyr bei Blavand, der westlichste Leuchtturm Dänemarks, wie auch Janderup mit seiner Kirche. Aufmerksamen Wanderern eröffnet sich so die ganze natürliche Schönheit des südlichen Jütlands.
2. Kierkegaard-Wanderweg an der Dänischen Riviera
Mit seinen knapp 12 Kilometern gehört der vergleichsweise neue Kierkegaard-Wanderweg zu den zugänglicheren Routen an der Küste Dänemarks. Er beginnt im Hafen von Gilleleje und führt optional auch am regionalen Leuchtturmpfad entlang. Große Popularität hat der schöne Pfad auch aufgrund seiner Interaktivität gewonnen: Seit Mai 2019 wird er durch die App Kierkegaard by Nature begleitet, welche Wandernden die Weltsicht des bedeutendsten dänischen Philosophen Søren Kierkegaard näherbringt. Kierkegaard lebte und wanderte in seinen Studentenjahren um 1835 bei Gilleleje und verfasste hier in seinen Tagebüchern die Grundlehren seiner frühen Existenzphilosophie. Kierkegaard stellte damals fest, dass Wandern dem Wohlbefinden zuträgt und Krankheiten fernhält, so proklamierte er: “Verlieren Sie vor allem nicht die Lust dazu zu gehen!” Warum nicht am idyllischen Kierkegaard-Wanderweg bei Gilleleje damit beginnen?
3. Küstenwanderweg von Bornholm
Zu den schönsten unter Dänemarks Wanderwegen zählt der Küstenwanderweg von Bornholm. Er umläuft mit seinen 115 Kilometern die komplette Küste der dänischen Nordseeinsel Bornholm. Etwa 30 Fischerdorfe und Hafenortschaften lassen sich auf der Route entdecken, welche die ganzen touristischen Facetten der Küste von Bornholm parat hält. Der Inselrundweg ist ein Highlight für alle, welche das Eiland vor der Küste Schwedens von seiner natürlichen Seite kennenlernen möchten. Klassischerweise beginnt die Route bei Rönne, der größten Inselstadt im Westen von Bornholm. Dabei führt sie auch entlang der traumhaften Sandstrände und fotogenen Küstenpanoramen der populären Urlaubsinsel entlang.
4. Nordsee-Wanderweg
Zu den längsten Wanderwegen Europas zählt der sogenannte Nordsee-Wanderweg, der sich auf 6.000 Kilometern durch sieben verschiedene europäische Länder ausbreitet. Bedeutende 1.500 Kilometer des Wegs führen durch Dänemark. Dabei sind seine Streckenabschnitte sowohl bei Seeland als auch auf dem Festland Jütlands zu entdecken. Eine der bedeutendsten Teilstrecken reicht von der nördlichen dänischen Spitze Skagen Odde über Bulbjerg bis nach Agger an der Westküste Jütlands. Weitere Abschnitte führen bis nach Deutschland hinein. Der Nordsee-Wanderweg lässt sich so in Etappen und prominenten Teilstrecken angenehm bewandern. Dabei gibt es aufgrund des enormen Streckenvolumens auch entlegenere Streckenabschnitte fernab touristischer Hotspots zu erkunden.
5. Nationalpark Thy
Einer der schönsten Nationalparks Dänemarks ist der im nordwestlichen Jütland gelegene Nationalpark Thy, der seit 2007 existiert. Der Park ist mittlerweile geprägt von schönen Wanderwegen, welche durch die teils unberührte Natur an der Küste führen. Zu den beliebtesten Routen zählt der historische Rettungsweg, der am Fährhafen von Agger startet. In früheren Zeiten wurde der Weg zur Rettung von Schiffbrüchigen genutzt, nun führt er von Agger nach Hanstholm – und damit komplett vom Süden in den Norden des Nationalparkgebiets. Ein Highlight ist seine Meernähe sowie der Ausblick auf die schönen Dünenlandschaften inklusive Küstenwäldern an der Küste Jütlands. Am Endpunkt wartet unter anderem der Leuchtturm Hanstholm Fyr, der zu den Wahrzeichen des nordwestlichen Dänemarks zählt. Seine 23 Meter erheben sich direkt an der Küste Nordjütlands, durch seine Höhenlage erreicht er eine Feuerhöhe von 65 Metern – und ist damit das aktuell höchste Leuchtfeuer Dänemarks.
6. Gendarmenpfad an der dänisch-deutschen Grenze
Knapp 80 Kilometer erstreckt sich der Gendarmenpfad entlang der dänisch-deutschen Grenze durch sehenswerte Naturlandschaften. Er zeichnet den großen Teil der Nordküste an der Flensburger Förde entlang – und befindet sich so in Dänemark, aber immer unweit der deutschen Grenze. Dabei liefert der Pfad nicht nur natürliche Highlights, sondern ist auch wegen seiner geschichtlichen Bedeutung bewandernswert. Die Route, die teilweise an Stränden vorbeiführt, ist historisch bedeutsam, denn einst standen sich hier preußische und dänische Truppen im Deutsch-Dänischen-Krieg gegenüber. Einblicke dazu gibt es auch am Historiecenter Dybbøl Banke, das sich nahe der Wanderstrecke entdecken lässt. Ein Highlight ist die Tour besonders im Frühling, wenn die Baumkronen und die örtlichen Felder in ihren besonderen Farben erblühen.
7. Hærvejen
Der Hærvejen, auch bekannt als Ochsenweg, bietet eine attraktive Alternative zu den bisher vorgestellten Routen. Denn die Tour führt nicht entlang der Küste, sondern durchläuft Jylland von Nord bis Süd durch das Zentrum hindurch. Etwa 500 Kilometer Wanderweg sind so durch den Hærvejen markiert, dazu gesellen sich etwa 450 Kilometer Radweg, die sich auch für Radtouren eignen. Die Wander- und Radroute führt durch das Herz von Jylland und verbindet so die schönen Feld- und Weidelandschaften mit ausgewählten Höhepunkten der Küste im Norden. Die Route des historischen Heerwegs soll übrigens bereits in der Bronzezeit genutzt worden sein.
Dänemark hält sehenswerte Routen mit verschiedenen Schwerpunkten für wanderbegeisterte Urlauber parat. Sie umfassen anspruchsvolle Fernwanderwege sowie familienfreundliche szenische Routen entlang der idyllischen Küste. Vom Kierkegaard-Wanderweg bis zur Bornholm-Rundwanderung: Wandern in Dänemark ist eine Top-Aktivität für den unvergesslichen Natururlaub mit der Familie.
Wir haben beliebte Tageswanderungen für Sie auf Komoot zusammengestellt: Schauen Sie sich unsere Collection zu Tageswanderungen in Dänemark an.
Reiseblog
Ferienparks in Dänemark mit Erlebnisbad
Für Familien, die einen abwechslungsreichen Urlaub suchen, bieten Ferienparks in Dänemark mit Erlebnisbad eine perfekte Kombination aus Erholung und Spaß. Der größte Vorteil eines Ferienparks mit Erlebnisbad liegt in der Vielfalt der Möglichkeiten. Während die Erwachsenen in der Sauna entspannen oder den Ausblick von ihrer Ferienhaus-Terrasse genießen, können die Kinder nach Herzenslust im Wasser toben. Ob in der Nähe der rauen Nordseeküste oder in der ruhigen Idylle der Ostsee – solche Ferienparks mit Erlebnisbad in Dänemark sind wahre Oasen für Urlauber jeden Alters.Ausflugsziele bei schlechtem Wetter: Auf an´s Meer
Da es im Norden bekanntlich häufig regnet, stellt sich schnell die Frage: Was tun, wenn der Himmel sich grau verhängt und der Regen in gewohnter Zuverlässigkeit plätschert? Aufgeben und zu Hause bleiben? Eher nicht! Wer sich von ein paar Tropfen beeindrucken lässt, verpasst die vielleicht dramatischsten, romantischsten und aufregendsten Momente, die die Natur zu bieten hat. Auch gut, wenn es Regen gibt, der Geschichten schreibt, denn bei Sonnenschein kann ja jeder. Das Schietwetter, wie die Hamburger es liebevoll nennen, hat seinen ganz eigenen Zauber – eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen und in den weiten wilden Himmel zu blicken, wenn das Wasser nicht nur von der See, sondern auch von oben und der Seite kommt.Barrierefreie Ausflugsziele in Dänemark
Dänemark ist nicht nur ein Land der endlosen Küsten, gemütlichen Städte und herzlichen Gastfreundschaft, sondern auch ein Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit. Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität finden hier eine beeindruckende Vielfalt an Ausflugszielen, die sowohl zugänglich als auch erlebenswert sind. Von beeindruckenden Naturwundern über historische Stätten bis hin zu modernen Museen – Dänemark ist ein Vorreiter in Sachen Inklusion und Barrierefreiheit.Barrierefreie Strände in Dänemark
Dänemark ist ein Land, das für seine endlosen Küsten, sanften Dünen und feinsandigen Strände bekannt ist. Doch was Dänemarks Küstenregionen besonders macht, sind die Möglichkeiten des barrierefreien Zugangs. Viele Strände wurden so gestaltet, dass sie für alle zugänglich sind – ob für Rollstuhlfahrer, Familien mit Kinderwagen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Barrierefreie Strände in Dänemark schaffen eine einladende Atmosphäre, in der jeder das Meer, den Wind und die Sonne gleichermaßen genießen kann.Autostrände in Dänemark
Dänemark bietet mit seinen endlosen Küstenlinien nicht nur klassische Sandstrände, sondern auch ein besonderes Highlight: sogenannte Autostrände. Hier können Besucher mit dem Auto an den Strand fahren, die Schönheit der Natur genießen und sogar das Meer nur wenige Meter entfernt erleben. Dieses Erlebnis ist in Europa relativ selten, macht Dänemark aber zu einem Paradies für Familien, Angler, Wassersportenthusiasten und all jene, die das besondere Gefühl von Freiheit lieben.