Die verschiedenen Silvesterbräuche in Europa

Dänische Traditionen
Mit einem Sprung ins neue Jahr
Eine Besonderheit in Dänemark ist, dass ein Großteil der Bevölkerung um 18 Uhr die Neujahrsansprache von Königin Margrethe verfolgt. Schlägt die Kopenhagener Rathausuhr zwölf, startet ein großes Feuerwerk. Ein Brauch in Dänemark ist es, um Mitternacht von einem Stuhl oder Sofa zu springen. Dänen glauben daran, dass sie dadurch mehr Glück im nächsten Jahr haben. An Silvester essen sie um zwölf Uhr meist „Kransekage“. Dabei handelt es sich um einen Marzipankuchen.
Italien
Rote Unterwäsche bringt Glück
Das neue Jahr wird in Italien laut und fröhlich begrüßt. Die Landsleute feiern im Kreis ihrer Großfamilie. Die Silvestermenüs bestehen meist aus Fisch und Meeresfrüchten. Eine Tradition ist es, am Silvesterabend rote Unterwäsche zu tragen. Das gilt für Frauen wie Männer. Es soll Glück bringen, besonders in Liebesangelegenheiten. In der Vergangenheit schenkten sich die Leute mit Linsen gefüllte Geldbeutel. Der Grund: Sie sollten Reichtum bescheren. Zwar gibt es diesen Silvesterbrauch in der Form nicht mehr, aber nach Mitternacht werden noch immer Linsen (meist mit Cotechino-Würsten) gegessen, um sich den Geldsegen zu sichern.

Frankreich
Silvester im kleinen Kreis
In Frankreich läuft die Feier ruhiger ab. Es wird mit der Familie gefeiert und um Mitternacht ist es unüblich, auf die Straße zu gehen und den Nachbarn ein glückliches Neujahr zu wünschen. Besonders Essen steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Oft gibt es Austern oder Räucherlachs. Eine Tradition ist das Neujahrsschwimmen. Allerdings findet dies bereits am Nachmittag des 31. statt. In Badeorten der Bretagne springen Menschen ins Meer, um erfrischt ins neue Jahr starten zu können.
Griechenland
Granatäpfel bringen Glück
In Griechenland steht der Granatapfel für Glück und Wohlstand. Deswegen hängt die Frucht während der Silvesterzeit an vielen Haustüren. Punkt Mitternacht gehen die Feiernden vor die Haustür. Eine Person wird ausgewählt, die im Neujahr viel Glück haben soll. Diese betritt das Haus wieder als Erste. Der Schritt über die Schwelle muss mit dem rechten Fuß erfolgen. Ansonsten wirkt das Glück nicht. Die eingetretene Person nimmt den Granatapfel von der Tür und wirft ihn dagegen. Je mehr Kerne aus der Frucht herausfallen, desto mehr Glück bringt das neue Jahr.
Spanische Glücksweintrauben
Eine spanische Silvestertradition ist der Verzehr der zwölf Glücksweintrauben. Sie müssen am 31. Dezember um Mitternacht nacheinander gegessen werden. Wichtig ist, dass dies im Takt der Glockenschläge geschieht, die das neue Jahr verkünden. Wem es gelingt, die Weintrauben rechtzeitig zu essen, den erwartet ein Jahr voller Wohlstand. In vielen Städten treffen sich die Menschen an Plätzen mit Uhren, um dieses Ereignis gemeinsam zu feiern.

Österreich
Glücksbringer für die Liebsten
Das Bleigießen erfreut sich großer Beliebtheit in der Silvesternacht. Die gegossene Figur soll einen Blick ins neue Jahr gewähren. Es ist Brauch, kleine Figuren wie Kleeblätter als Glücksbringer an die Liebsten zu verschenken. Eine Besonderheit in Österreich ist, dass die Leute das neue Jahr mit einem Donauwalzer begrüßen. Sie tanzen mit guter Laune ins Neujahr. Außerdem sollte an dem Tag keine Wäsche im Haus hängen. Es gibt den Glauben, dass in der Nacht verstorbene Seelen herumirren und sich in der Wäsche verheddern könnten.
Schweiz
Lärm gegen böse Geister
In der Schweiz ist es üblich, das neue Jahr mit viel Lärm zu begrüßen. Das soll böse Geister und Dämonen vertreiben. Im Schweizer Mittelland heißt dieser Brauch „Achetringele“. Maskierte Gestalten - sogenannte Silvesterchlausen - laufen durch den Ort, wobei sie viel Lärm machen. In Schwarzenburg verkleidet sich ein Einheimischer als Esel. Das Tier steht für das alte Jahr und das Schlechte, was passiert ist. Der Esel wird verprügelt und hinausgetrieben. Diese Aufgabe übernimmt traditionell ein Brautpaar, das das neue Jahr symbolisiert, der Teufel, ein Pfarrer und eine zweigesichtige Frau. Ihre „hübsche“ Gesichtshälfte begrüßt freundlich das kommende Jahr.

Ungarn
Knödel verraten Liebesglück
Mädchen kochen Punkt Mitternacht 13 Knödel. In zwölf davon ist jeweils ein Name versteckt. Der erste Knödel, der wieder auftaucht, enthüllt den Namen des potenziellen Ehemanns. Außerdem ist es Brauch, Linsen zu essen. Sie symbolisieren Geld und Reichtum. Um zwölf Uhr wird traditionell von vielen Ungaren die Nationalhymne angestimmt.
Polen
Putzen vertreibt Glück
An Silvester darf in Polen nicht geputzt werden. Es gibt den Glauben, dass das Glück aus dem Haus gewischt wird. Die Türen stehen weit offen, um gute Geister ins Haus einzuladen. Frauen, die einen Partner suchen, streuen Mohn in ihre Schuhe, damit sich die Zahl ihrer Verehrer erhöht. Um Mitternacht ziehen die Polen ihre Uhren auf, womit sie das neue Jahr begrüßen.
Tschechisches Apfelorakel
Es ist ein Silvesterbrauch, die Zukunft anhand eines Apfelkerngehäuses abzulesen. Die Anordnung der Kerne verrät, was zukünftig passieren könnte. Ein Kreuz symbolisiert Unheil, wohingegen Sterne Glück versprechen. Auch in Tschechien werden um Mitternacht Linsen verspeist, die für Geld stehen.

Wie Sie sehen, gibt es in Europa verschiedene Silvesterbräuche, um das neue Jahr zu feiern. Doch bei all ihren Unterschieden haben die Länder eine Gemeinsamkeit: Das Fest wird mit den Liebsten gefeiert und es gibt viel Essen sowie Trinken.
Sie möchten über Silvester gerne verreisen? Hier finden Sie einen Blogartikel zu den schönsten Reisezielen zum Silvester feiern in Europa!
Reiseblog
Ferienhaus mit Wasserblick: Urlaubsglück pur
Ein Ferienhaus direkt am Meer mit Wasserblick an der Ostsee oder Nordsee in Deutschland und Dänemark – das ist Urlaubsglück pur. Wenn sich das Licht der Morgensonne im Wasser spiegelt und die frische Meeresluft durch die Fenster weht, beginnt der Tag mit einem Gefühl von Freiheit und Ruhe. Ob in idyllischer Alleinlage oder mit freundlichen Nachbarn, hier wird ein Traumurlaub Wirklichkeit.Ostsee: Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz
Die Ostsee zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen Deutschlands und begeistert mit malerischen Stränden, frischer Meeresluft und einer großen Auswahl an Ferienparks mit kinderfreundlichen Attraktionen und familienfreundlichen Unterkünften. Besonders Ferienparks mit Schwimmbad und Indoorspielplatz erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie wetterunabhängige Freizeitmöglichkeiten bieten und Kinderherzen höherschlagen lassen.Ostsee Ferienpark: Geheimtipp für ein Wellness-Wochenende
Willkommen im Ferienpark an der Ostsee mit Wellness-Tempel. Dampland ist ein Geheimtipp für ein Wochenende an der Ostsee und man kann so richtig abschalten: ob im schicken Hotel auf dem Ferienpark Gelände oder im urigen Holzhaus entlang des grünen Küstenstreifens. Hier wird der Alltag einfach in die Ecke geschoben, während Sie sich in einem Mix aus Meer, Massage und maritimem Charme verlieren.
In diesem kleinen Paradies finden Sie nicht nur erstklassigen Komfort, sondern auch eine Fülle von Aktivitäten, die das Herz höherschlagen lassen – von ausgedehnten Strandspaziergängen bis hin zu Wellnessbehandlungen und gemütlichen Restaurantbesuchen.Drachensteigen in Dänemark: Die schönsten Orte und Tipps
Dänemark ist ein Paradies zum Drachensteigen. Mit seinen endlosen Stränden, kräftigen Winden und weitläufigen Dünenlandschaften bietet das Land ideale Bedingungen für beeindruckende Flugmanöver. Egal, ob bunte Einleiner Drachen, kraftvolle Lenkdrachen oder spektakuläre XXL-Drachen – an der dänischen Küste findet jeder den perfekten Ort, um den Wind zu nutzen und den Himmel mit Farben zu füllen.Ostsee Ferienpark: Schwimmbad und Indoorspielplatz inklusive
Der Ferienpark Dampland ist ein v ielseitiges Urlaubsziel an der Ostsee, das sowohl Entspannung als auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet. Familien mit Kindern profitieren besonders von der Kombination aus abwechslungsreichen Freizeitangeboten, familienfreundlichen erschwinglichen Unterkünften und der direkten Lage an der Ostsee. Die Mischung aus Indoor- und Outdoor-Aktivitäten sorgt dafür, dass sich Kinder jeden Alters austoben können, egal ob bei gutem oder schlechtem Wetter.