Der beste Weg, mit dem 49-Euro-Ticket ins Ausland zu kommen

Bis wohin gilt das 49-Euro-Ticket?
Das 49-Euro-Ticket richtet sich nicht immer nach den innerdeutschen Grenzen und lässt Sie stellenweise auch in benachbarte europäische Länder reisen. Diese hängt mit den Tarifzonen zusammen, die bestimmte ausländische Bahnhöfe mit einschließen. Insgesamt erweitert sich so der 49-Euro-Ticket-Geltungsbereich auf neun weitere Länder aus. Darunter fallen Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemberg, Belgien und die Niederlande. Auf bestimmten Strecken kann hier die erste Station hinter der Grenze (Grenztarifpunkte) angefahren werden, und das ohne zusätzliche Kosten.
Diese Grenzbahnhöfe sind eine gute Anlaufstelle, um Sehenswürdigkeiten in der Nähe zu besuchen oder mit einem weiteren Verkehrsmittel, wie der lokalen Bahn oder dem Bus, weiter ins jeweilige Land zu reisen.
Ein paar Tipps für Ausflugsziele an Grenzbahnhöfen
Mit dem 49-Euro-Ticket können Sie insgesamt in neun Nachbarländer reisen. Welche Ausflugsziele sich am meisten lohnen und wo Sie Sehenswürdigkeiten für Familien mit Kindern finden, das erfahren Sie im folgenden Abschnitt.
Dänemark
In Dänemark gibt es nur zwei Grenzbahnhöfe, die mit dem Deutschlandticket angefahren werden können. Hierbei handelt es sich um das westliche Tønder (Tondern) und das östliche Kruså (Krusau). Tønder ist über die deutsche Stadt Niebüll und den RB66 zu erreichen. Sie lohnt sich vor allem für einen gemütlichen Nachmittagsausflug und hat eine tolle Altstadt mit vielen Cafés und Restaurants zu bieten. Zu empfehlen ist die kleine Stadt auch für ihr Tønder Festival im späten August und den Weihnachtsmarkt Ende November bis Dezember.
Nach Kruså kommen Sie nur mit dem Bus nach Flensburg. Die Stadt befindet sich nur wenige Kilometer hinter der Grenze. Beide Städte lassen sich vielleicht sogar für einen Familienausflug kombinieren. Bei einer Fahrt mit dem Bus sollte aber darauf geachtet werden, dass das 49-Euro-Ticket auch wirklich gilt. Größere Städte in Dänemark, wie etwa Kopenhagen, Odense oder Aalborg, sind dann nur mit lokalen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Die Niederlande
Zu unseren niederländischen Nachbarn führen gleich sehr viele Anbindungen, die mit dem Deutschlandticket gelten. Hierfür sind die Tarifzonen des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) und des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) verantwortlich, die viele ihrer Strecken auch noch bis zu den Grenzbahnhöfen erweitert haben. Aus dem Ruhrgebiet und anderen Teilen von NRW ist es also kein Problem, mit dem Ticket in die Niederlande zu fahren.
Grenzstädte wie Enschede oder Venlo sind immer ein beliebtes Ausflugsziel für Deutsche, um sich mit holländischen Produkten einzudecken. Zudem sind die Städte sehr schön anzusehen und bieten eine große Auswahl an lokalen Cafés und Restaurants. Die Stadt Arnhem ist ebenfalls empfehlenswert und lässt sich über den RE19 aus Düsseldorf erreichen. Zu finden gibt es hier verschiedene Nationalparks für idyllische Wanderungen und auch eine gute Auswahl an Museen für die ganze Familie. Vorgestellt werden hier unter anderem die lokale Geschichte und der Weinanbau.

Polen
Polen bietet eine Handvoll Bahnhöfe, die auch mit dem 49-Euro-Ticket zu erreichen sind. Diese verteilen sich über die gesamte Grenze und sind daher ein perfekter Ausgangspunkt, um weiter ins Landesinnere zu fahren. Einige der Züge fahren hier ab Dresden oder dem Raum Berlin ab.
Am meisten lohnt sich hier aber ein Ausflug zur polnischen Ostsee. Die Usedomer Bäderbahn fährt von Züssow bis nach Swinemünde (Swinoujscie), einer der beliebtesten Ferienorte der Region. Wenn Sie also mit Ihrer Familie einen gemütlichen Tag am Strand verbringen möchten, ist diese Strecke absolut eine Reise wert. Am Strand lässt sich sogar der älteste und gleichzeitig höchste Leuchtturm der Ostsee finden. Wer noch nicht genug von der Natur hat, der sollte im Nationalpark Wolin vorbeischauen. Auch Swinemünde ist eine spannende Stadt und ein lohnendes Ausflugsziel mit dem Deutschlandticket.

Österreich
Österreich hat mitunter die besten Grenzbahnhöfe, die mit dem 49-Euro-Ticket angefahren werden können. Zuerst wäre da Salzburg (Stadt) zu nennen, das direkt an der Grenze zu Bayern liegt und über Linien der Bayerischen Regiobahn (BRB) und der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zu erreichen ist. In Salzburg sind sogar mehrere Bahnhöfe zu erreichen, wodurch sich die Stadt ohne Probleme erkunden lässt. Ein Familienausflug lohnt sich allemal, Salzburg hat unglaublich viel Kultur zu bieten und ist die wohl größte ausländische Stadt, die sich mit dem Deutschlandticket direkt anfahren lässt.
Wenn Sie lieber wandern möchten, dann gibt es auch hier einige Anlaufstellen. Zuerst wäre da der Bahnhof Kufstein zu nennen, der sich von München aus mit dem RB54 besuchen lässt. Dieser bietet eine perfekte Ausgangslage, um im Gebiet um den Bahnhof herum durch die Alpen zu wandern. Weitere Stationen lassen sich rund um das Ammergebirge und den Zugang zur Zugspitze finden.

Egal, ob ein Ostseeausflug nach Polen oder eine Wanderung durch die österreichischen Alpen, das 49-Euro-Ticket ist ein wahrer Traum für Reisende. Informieren Sie sich jedoch vor Fahrtantritt genauestens, bis wohin das Ticket gilt und welche Linien Sie nehmen können.
Reiseblog
Mehr Urlaub für weniger Geld: Wie Familien günstig verreisen können
Familienurlaub ist eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsame Zeit zu verbringen, Erinnerungen zu schaffen und neue Orte zu entdecken. Doch oft ist das Budget begrenzt, und viele Familien stehen vor der Herausforderung, einen Urlaub zu finden, der sowohl den Wünschen aller Familienmitglieder entspricht als auch die Haushaltskasse schont.
Ein erfolgreicher und kostengünstiger Familienurlaub hängt von sorgfältiger Planung und der Suche nach den besten Schnäppchen ab. Ob es nun darum geht, die günstigsten Reisezeiten auszuwählen, familienfreundliche Unterkünfte zu buchen oder kostenlose Aktivitäten am Reiseziel zu finden – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um beim Reisen mit Kindern zu sparen.Unter Trollen und Elfen: Halloween im Norden Europas
Der goldene Oktober bedeutet für einige lange Spaziergänge unter dem rot-gelben Laubdach des Waldes, eine heiße Tasse Kakao vor dem Kamin oder die wärmende Kürbissuppe am Abend. Für viele andere bedeutet der Oktober noch etwas komplett anderes, nämlich der Beginn der gruseligsten Jahreszeit.Urlaub im Tiny House - Minimalismus trifft auf Abenteuer
Der Urlaub in einem Tiny House liegt voll im Trend und eröffnet eine Welt des Minimalismus und der Rückbesinnung auf das Wesentliche. Dabei steht die harmonische Einbindung in die Natur im Vordergrund. Diese Art des Urlaubs bietet eine einzigartige Möglichkeit, den Alltag hinter sich zu lassen und die Einfachheit des Lebens neu zu entdecken.Mit dem vierbeinigen Familienmitglied über die Grenze: Ihr Leitfaden für die Einreise mit Hund in Dänemark
Den weißen Sand unter den Pfoten, das erfrischende Meeresrauschen im Ohr und die endlose Freiheit der dänischen Dünenlandschaft vor der Schnauze – Dänemark zieht viele Hundebesitzer als Urlaubsziel an. Vor der Einreise sollten Sie jedoch gut informiert und vorbereitet sein.Familienzeit im Herbst: Tipps für unvergessliche Wandertouren durch Dänemarks Natur
Der Herbst malt die dänische Landschaft in den schönsten Farbtönen, und was gibt es Schöneres, als diese Pracht in der freien Natur mit der ganzen Familie zu erleben?