UNESCO-Welterbestätten in Dänemark

UNESCO-Welterbestätten in Dänemark
Die Ernennung zum UNESCO-Welterbe ist ein Gütesiegel für die globale Bedeutung einer Stätte. Sie verpflichtet dazu, die Stätte zu schützen, zu erhalten und bekannt zu machen. Zum UNESCO-Weltkulturerbe in Dänemark zählen acht Stätten, von denen sechs in Kontinental-Dänemark und zwei auf Grönland liegen. Zum UNESCO-Weltnaturerbe in Dänemark gehören drei Stätten, davon zwei in Kontinentaleuropa und eine auf Grönland. Es gibt zudem zwei UNESCO-Biosphärenreservate in Dänemark, je eines in Kontinentaleuropa und eines auf Grönland. Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Dänemark umfasst acht Einträge, von denen sich sieben in Kopenhagen und eines auf Island befinden. Das Welterbe auf Grönland und Island wird hier nicht vorgestellt.
Karte der UNESCO-Welterbestätten in Dänemark
UNESCO-Weltkulturerbe in Dänemark
Ein UNESCO-Weltkulturerbe ist ein Ort, der von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als von außergewöhnlichem universellem Wert für die gemeinsame Kultur und Geschichte der Menschheit anerkannt wurde. Diese Stätten werden aufgrund ihrer kulturellen, historischen, wissenschaftlichen oder anderen Bedeutung ausgewählt und auf die UNESCO-Welterbeliste gesetzt. Derzeit gibt es sechs solcher Stätten in Kontinental-Dänemark, und weitere Kandidaten stehen auf der Tentativliste (Stand 2024).
Jelling-Monumente
Die kleine Stadt Jelling in der Nähe von Vejle heißt jedes Jahr über 150.000 Besucher herzlich willkommen. Der „Geburtsort Dänemarks“ beherbergt die bedeutendsten wikingerzeitlichen Monumente Europas, die seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO stehen. Dazu gehören zwei Grabhügel, die zwischen ihnen stehende Kirche und zwei Runensteine aus dem 10. Jahrhundert, errichtet von den Königen Gorm dem Alten und Harald Blauzahn. Diese Monumente sind bedeutende Symbole der Wikingerzeit und der Einführung des Christentums in Dänemark. Wenn Sie Ihre Ferienunterkunft über Feline Holidays buchen, erhalten Sie 20% Rabatt auf den Eintrittspreis für das Erlebniszentrum Kongernes Jelling (Werbung).
Christiansfeld
Christiansfeld, eine Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine, wurde 1773 gegründet und ist ein herausragendes Beispiel für eine geplante Siedlung. Die Stadt ist bekannt für ihre einheitliche Architektur und ihr einzigartiges städtebauliches Konzept, das den Gemeinschaftsgeist der Brüdergemeine widerspiegelt. Die Gebäude stehen noch heute genauso da wie zur Zeit ihrer Gründung unter König Christian VII. Besuchen Sie auch den Friedhof der Brüdergemeine und probieren Sie die leckeren Lebkuchen, für die Christiansfeld berühmt ist.
Dom zu Roskilde
Der Dom zu Roskilde, ein Meisterwerk der gotischen Architektur, wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut. Roskilde war bis 1443 die Hauptstadt Dänemarks, und der Dom dient als Begräbnisstätte vieler dänischer Monarchen. Die Kirche vereint 1000 Jahre dänischer Geschichte und Kunst und beeindruckt durch ihre kunstvolle Gestaltung und historische Bedeutung. Kreidemalereien, Königsgräber, Kunstwerke und die Architektur des Doms erzählen die Geschichte der dänischen Könige, der Kirche und des Landes.

Schloss Kronborg
Schloss Kronborg liegt in Helsingör auf Nordseeland und wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Es diente bis 1785 als königliche Residenz und danach als Kaserne. Das Schloss spielte eine zentrale Rolle bei der Kontrolle der Schifffahrt durch den Öresund und ist heute ein bedeutendes Beispiel der Renaissance-Architektur. Zudem ist Schloss Kronborg weltweit als Schauplatz von Shakespeares Hamlet bekannt.
Parforcejagdlandschaft in Nordseeland
Auf Nordseeland erstrecken sich drei Jagdgebiete: der Hirschpark Jægersborg Dyrehave, der Wald Gribskov und der Hirschpark Store Dyrehave. Diese Kulturlandschaften, die im 17. und 18. Jahrhundert für die königliche Parforcejagd gestaltet wurden, umfassen Wälder und Parks. Die geometrischen Wege und Alleen sind ein beeindruckendes Beispiel für barocke Landschaftsarchitektur und Jagdtraditionen und zeigen, wie die Werte des europäischen Barocks in die Gestaltung der Natur umgesetzt wurden. In Jægersborg Dyrehave, nördlich von Kopenhagen, leben rund 2000 Hirsche; in der Mitte steht das Jagdschloss Eremitage.
Ringfestungen der Wikingerzeit
Die serielle Welterbestätte besteht aus fünf kreisrunden Wikingerburgen, die 2023 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Diese Ringfestungen stellen nicht nur einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte Dänemarks dar, sondern bieten auch eine faszinierende Entdeckungsmöglichkeit für Kulturliebhaber. Die fünf kreisrunden dänischen Wikingerburgen sind Aggersborg am Limfjord, Fyrkat bei Hobro, Nonnebakken in Odense, Trelleborg in Slagelse und Borgring in Köge.

UNESCO-Weltnaturerbe in Dänemark
Ein UNESCO-Weltnaturerbe ist eine anerkannte und geschützte Stätte von herausragendem universellem Wert, die aufgrund ihrer natürlichen Schönheit, geologischen oder ökologischen Bedeutung ausgewählt wurde. Diese Stätten sind entweder Naturphänomene, die außergewöhnliche natürliche Schönheit aufweisen, oder Gebiete, die bedeutende Beispiele für die Hauptstadien der Erdgeschichte, laufende geologische Prozesse, bedeutende ökologische und biologische Prozesse oder die bedeutendsten natürlichen Lebensräume darstellen. Derzeit gibt es zwei solcher Stätten in Kontinental-Dänemark (Stand 2024).
Stevns Klint
Die Steilküste Stevns Klint wurde 2014 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Die 15 km lange und bis zu 41 m hohe Kalksteinklippe zeigt einzigartige geologische Schichten aus zwei Erdzeitaltern: der Kreide-Paläogen-Grenze vor 66 Millionen Jahren. Diese Grenze markiert das Ende der Kreidezeit (letzter Abschnitt des Erdmittelalters) und den Beginn des Paläogens (erster Abschnitt der Erdneuzeit). Diese Schichten geben wertvolle Einblicke in die Geschichte des Planeten und sind bekannt für ihre Fossilienfunde.
Nationalpark Wattenmeer
Der dänische Teil des Wattenmeeres ist ein einzigartiges Ökosystem und eines der größten Gezeitengebiete der Welt. Es grenzt direkt an das deutsche Wattenmeer und bildet zusammen mit dem deutschen und dem niederländischen Wattenmeer ein gemeinsames Weltnaturerbe. Dieses Gebiet ist von großer Bedeutung für Zugvögel und besitzt eine große Vielfalt an Flora und Fauna. Das UNESCO-Weltnaturerbe umfasst die dänischen Inseln Römö, Koresand, Mandö und Fanö.

UNESCO-Biosphärenreservat in Dänemark
Ein UNESCO-Biosphärenreservat ist ein von der UNESCO anerkanntes Gebiet, das einen ausgewogenen Ansatz zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen darstellt. Diese Reservate sind Teil des Programms „Man and the Biosphere“ (MAB) und zielen darauf ab, eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu fördern. Derzeit gibt es ein UNESCO-Biosphärenreservat in Kontinental-Dänemark (Stand 2024).
Møn
Das Møn-Biosphärenreservat, das sich auf der Insel Mön und den umliegenden Gebieten befindet, wurde 2017 von der UNESCO anerkannt. Das Reservat umfasst beeindruckende Kreidefelsen, Wälder, Küsten und landwirtschaftliche Flächen. Diese Region ist bekannt für ihre vielfältige Flora und Fauna sowie für ihre Bemühungen, nachhaltige Entwicklung und Naturschutz miteinander zu verbinden.
UNESCO-Weltdokumentenerbe in Dänemark
Ein UNESCO-Weltdokumentenerbe ist ein von der UNESCO anerkanntes Kulturerbe, das bedeutende Dokumente und Sammlungen von Dokumenten umfasst, die als besonders wertvoll für die Menschheit angesehen werden. Diese Anerkennung erfolgt im Rahmen des Programms „Memory of the World“ (Gedächtnis der Welt), das 1992 ins Leben gerufen wurde. Das UNESCO-Weltdokumentenerbe in Dänemark umfasst acht Dokumente, von denen sieben in Kopenhagen und eines in Island aufbewahrt werden (Stand 2024):
- Manuskripte und Briefe von Hans Christian Andersen
- Hamburger Bibel bzw. Bertoldusbibel
- Dokumentensammlung „El Primer Nueva Coronica y Buen Gobierno“
- Sundzoll-Register
- Archiv der dänischen überseeischen Handelsgesellschaften
- Linné-Sammlung
- Søren Kierkegaard Archiv

Diese UNESCO-Welterbestätten gewähren einen faszinierenden Einblick in die vielfältige Geschichte, Kultur und Natur Dänemarks. Ein Besuch dieser Stätten ist eine Reise durch Jahrtausende menschlicher und natürlicher Geschichte, die eindrucksvoll die Bedeutung und Schönheit dieser Orte illustriert.
Reiseblog
Lagerverkauf in Dänemark: Dänisches Design zu Outletpreisen
Dänemark ist bekannt für seine stilvolle, funktionale und zeitlos schöne Designtradition. Wer während des Urlaubs auf der Suche nach einem besonderen Mitbringsel oder einem neuen Lieblingsstück für das eigene Zuhause ist, sollte die Gelegenheit nutzen, einen Design Lagerverkauf in Dänemark zu besuchen. Ideal, um dänisches Design hautnah zu erleben – und dabei echte Schnäppchen zu machen.Wandern in Dänemark: 5 beliebte Wanderrouten in Ostjütland
Ostjütland in Dänemark begeistert mit einer besonders vielfältigen Naturlandschaft – von sanften Hügeln und weiten Heideflächen bis hin zu markanten Steilküsten und kulturhistorischen Pfaden. Fünf der schönsten Wanderrouten werden hier vorgestellt – ideal für alle, die in ihrem Urlaub in Dänemark aktiv unterwegs sein möchten.Be Happy Pass: Attraktionen für Kinder in Ostjütland, Dänemark
Ein Urlaub mit Kindern will gut geplant sein – abwechslungsreich, spannend und voller gemeinsamer Erlebnisse. Wer seine Ferien in Ostjütland verbringt, kann sich auf genau das freuen. Denn hier im Herzen Jütlands wartet eine kostenlose App, die Familienausflüge nicht nur erleichtert, sondern bereichert: die Be Happy Pass App. Diese clevere Begleiter-App, entwickelt vom LEGOLAND® Billund Resort, ist der Schlüssel zu über 20 familienfreundlichen Attraktionen in der Region – ergänzt um exklusive Rabatte, praktische Tipps und spielerische Extras für kleine Entdecker.Ferienhausurlaub und Erlebnisse in Ostjütland
Ostjütland – auch auf Dänisch Destination Trekantomraadet (Dreiecksgebiet) genannt – ist eine der vielseitigsten Regionen des Landes. Hier treffen Kunst, Kultur, Natur und Kulinarik in einzigartiger Weise aufeinander. Die Region erstreckt sich über Städte wie Vejle, Kolding, Fredericia und Billund und begeistert mit faszinierenden Erlebnissen, die Tradition und Moderne auf besondere Weise verbinden. Durch das Zusammenspiel von kreativer Energie, kulturellem Erbe und landschaftlicher Schönheit entsteht ein Reiseziel, das inspiriert und verbindet.10 interessante Museen an der dänischen Nordseeküste
Die dänische Nordseeküste ist weit mehr als Dünen, Wind und Wellen. Zwischen alten Fischerdörfern, endlosen Stränden und rauer Schönheit findet sich eine überraschend facettenreiche Museumslandschaft. Wer hier unterwegs ist, erlebt Geschichte, Kunst und Natur in unmittelbarer Nachbarschaft – oft mit Blick auf das Meer.