Die Ostfriesischen Inseln - Autofrei? Und nun?

An der niedersächsischen Nordseeküste im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, bieten sie ein Paradies für Erholungsuchende: Die Ostfriesischen Inseln.
Auf über 90 Kilometern Länge erstreckt sich die dem Festland vorgelagerte Inselgruppe. Gemein ist allen Inseln, dass sich zur offenen Meerseite der Sandstrand erstreckt, in der Mitte die Dünen aufragen und zur Landseite, wo das Wattenmeer liegt, Marschland das Landschaftsbild zeichnet. Besonders die Eigenarten des Wattenmeeres ziehen viele Besucher an.
Autofrei auf den Ostfriesischen Inseln
Die Anreise
Vom Festland aus können Sie mit der Fähre zu den Inseln übersetzen. Ihr Auto können Sie für ihren Aufenthalt sicher auf Parkplätzen oder Garagen am Fähranleger oder dem Festland abstellen.
Auch mit der Bahn ist die Anreise möglich, die Deutsche Bahn bietet gute Verbindungen an die Nordseeküste an, sodass Sie ganz einfach von dem Zug auf die Fähre umsteigen können.
Autofrei
Wer auf der Suche nach einer Auszeit von Hektik und Stress ist, findet auf den Ostfriesischen Inseln Erholung. Kein lautes Hupen, kein geräuschvolles Anfahren, keine Abgase. Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sind komplett autofrei. Borkum und Norderney sind in den Sommermonaten nahezu ohne Autoverkehr.
Das ist gut für die Umwelt, die Bewohner und die Gäste. Die einzigartigen Insellandschaften werden geschützt, die frische Meeresluft und Ruhe auf den Inseln bleiben erhalten. Der Verzicht auf Pkws zeichnet sich aus: Juist, Borkum, Wangerooge, Baltrum und Norderney sind nämlich als „Nordseeheilbad“ qualifiziert. Hervorragende Luftqualität, eine intakte Flora und Fauna und wohltuende Ruhe machen die Inseln als Kurort attraktiv. Eine Wohltat insbesondere auch für Familien mit Kindern: Hier kann man ganz unbesorgt die Kleinen spielen lassen, ohne Sorge, dass sie auf die Straße laufen.
Ohne PKW Ostfriesische Inseln erkunden? Kein Problem…

Mit der Pferdekutsche unterwegs
Auf der Nordseeinsel Juist sorgen 50 Gespanne mit 100 Pferden dafür, dass der Verkehr ohne Pkws fließt. Sie dienen als Bus, Taxi und als Müllabfuhr. Als Gast kann man bei einer Kutschfahrt einen ersten Eindruck von der Insel gewinnen oder sich zu einer der zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem alten Wasserturm oder dem Wahrzeichen der Insel, der Seebrücke, bringen lassen. Auch andere Ostfriesische Inseln lassen sich mit der Pferdekutsche erkunden.
Wandern auf Baltrum
Baltrum gilt als die kleinste bewohnte Ostfriesische Insel, mit nur 5 Kilometer Länge und 1,5 Kilometer breite. Aufgrund der überschaubaren Größe ist alles fußläufig erreichbar, zahlreiche Wanderpfade laden dazu ein, die Insel zu erkunden. Aber auch die anderen größeren Inseln bieten schöne Routen durch Dünenlandschaften, Wäldchen oder am Strand entlang.
Wattwanderungen
Auf allen Inseln werden geführte Wattwanderungen angeboten, die den Teilnehmern einen einzigartigen Naturraum voller Leben eröffnen. Bei einer der Wanderungen wird man nicht nur sicher über das Watt geführt, sondern erhält ausführliche Informationen über den Nationalpark Wattenmeer mit seinen Salzwiesen sowie über die Entstehung der Gezeiten und das Leben im Watt.
Mit dem guten alten Drahtesel

Umweltfreundlich und gesund ist es, die Inseln mit dem Fahrrad zu erkunden. So können Sie im Urlaub sportlich aktiv sein und die Natur in vollen Zügen genießen. Auf der Nordseeinsel Borkum finden Sie zahlreiche Fahrradverleihe, auch Juist, Wangerooge und die Seehundinsel Norderney können Sie mit dem Fahrrad erkunden. Lediglich auf Spiekeroog müssen Sie zumindest im Zentrum auf das Radfahren verzichten.
Mit dem Segway geräuschlos dahingleiten
Lust mal was Neues auszuprobieren? Leihen Sie sich beim Segwayverleih eines der Geräte aus oder nehmen Sie an einer der geführten Inseltouren teil.
Die Inselbahn
Doch lieber traditionell? Auf Langeoog bringt die bunte Inselbahn die Gäste von der Fähre in den hübschen Ort mit einladenden Cafés und Restaurants. Wangerooge mit dem malerischen Hafen in Carolinensiel können Sie ebenfalls mit der Inselbahn erkunden.

Wie Sie sehen: Autofrei ist gar nicht schwer. Genießen Sie einen erholsamen Urlaub auf einer der Ostfriesischen Inseln und tun Sie dabei etwas Gutes für sich und die Umwelt.
Reiseblog
Wandern im Arberland – ein einzigartiges Erlebnis!
Im Bayerischen Wald liegt ein wahres Kleinod der Natur, das Arberland. Die beeindruckende Landschaft der Region bietet zahlreiche Wanderwege für einen erlebnisreichen Urlaub. Wichtige Informationen zum Wandern im Aberland erfahren Sie in diesem BeitragErlesene Weine und romantische Burgen – das Mittelrheintal
Im Mittelrheintal zwischen Bingen und Bonn schlängelt sich der Rhein durch eine Landschaft, die verzaubert. Verträumte Städtchen, schroffe Felsen, sonnenverwöhnte Weinberge und etliche Burgen, die hoch oben über dem Fluss thronen – die traumhafte Rheinregion ist immer einen Besuch wert.Urlaub in Norwegen: Entdecken Sie Sjusjøen
Norwegen bietet neben pulsierenden Städten wie Oslo, Bergen oder Trondheim auch abseits des Großstadtgetümmels eine einzigartige Naturlandschaft in Sjusjøen. Ein Urlaub in Sjusjøen ist bei Sportfans sowohl im Winter als auch im Sommer beliebt. Hier erfahren Sie die wichtigsten Informationen.Winterwandern in Norddeutschland
Im Winter zeigt sich die Landschaft Norddeutschlands von einer ganz anderen Seite und lässt Wanderherzen höher schlagen lässt. Hier die wichtigsten Informationen zum Winterwandern in Norddeutschland und was man beachten sollte.Wandern in Deutschland: Die 5 beliebtesten Wandergebiete
Wandern in Deutschland erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Durch die landschaftliche Vielfalt gibt es viele besondere Wanderregionen, welche sich auch für einen Kurzurlaub über das Wochenende besonders eignen. Die 5 beliebtesten Wandergebiete in Deutschland werden in diesem Text kurz vorgestellt.